Die Strukturierung Ihres Vermögens ist entscheidend für Ihren langfristigen Anlageerfolg. Dies belegen nicht nur zahlreiche Studien der modernen Portfoliotheorie, sondern auch unsere jahrzehntelange Erfahrung
Wir analysieren laufend Informationen von Wirtschaftsinstituten, Zentralbanken und Großbanken.
Der Portfolio Concept Anlageausschuss bildet regelmäßig die Hausmeinung und bestimmt die Vermögensstruktur.
Zur Umsetzung der Hausmeinung selektieren wir passende Wertpapiere frei von Interessenskonflikten.
Unsere Händler setzen die Entscheidungen effizient und kostengünstig bei den Depotbanken um.
Wir überwachen kontinuierlich und systematisch formale, absolute und relative Risiken nach den individuellen Vorgaben unserer Kunden.
Langfristiger Vermögenserhalt beginnt mit einem klaren Prinzip: Risiken verstehen, streuen und steuern.
Die laufende Überwachung Ihres Portfolios und bedachte Anpassungen der Vermögensstruktur sichern den langfristigen Erfolg Ihres Portfolios.
Ein aktives, systematisch aufgebautes Risikomanagement ist fester Bestandteil unserer Anlagestrategie. Dabei blicken wir auf formale, absolute und relative Risiken.
So schaffen wir die Grundlage für verlässliche Entscheidungen – auch in bewegten Märkten.
Der Portfolio Concept Anlageausschuss durchläuft regelmäßig einen disziplinierten Investmentprozess. Dieser startet mit der makroökonomischen wie auch mikroökonomischen Analyse. In diese fließen Studien von Wirtschaftsinstituten, Großbanken, Research-Instituten und Zentralbanken. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden intern in unserem Anlageausschuss sowie mit externen Partnern in der Branche diskutiert, um eine unabhängige und fundierte Hausmeinung unserer Vermögensverwaltung formulieren zu können.
Wie strukturiert man ein Portfolio? Eine Frage, die wir oft hören. Für die Struktur eines Portfolios sind zwei Punkte elementar: Ihr persönliches Risiko/Rendite-Profil, welches Ihr Vermögensverwalter im persönlichen Gespräch mit Ihnen erarbeitet und die aktuelle Hausmeinung der Vermögensverwaltung bezüglich der Finanzmärkte. Die generelle Struktur Ihres Portfolios sollte somit immer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein und zudem in jeder Finanzmarktlage richtig aufgestellt sein.
Diversifikation ist das höchste Gut in der Vermögensverwaltung. Nur so können Sie Chancen wahrnehmen und gleichzeitig Risiken begrenzen. Da wir für unsere Portfolien nicht nur Einzelaktien und Anleihen nutzen, sondern auch kostengünstige ETFs, aktive Investment Fonds und Rohstoffe wie Gold, ist ein hohes Maß an Diversifikation jederzeit gewährleistet. Die niedrige Korrelation der einzelnen Anlagen ist dabei entscheidend, um eine gute Diversifikation zu erzielen. Durch die gezielte Beimischung von kostengünstigen ETFs und Investment Fonds enthalten Portfolios unserer Vermögensverwaltung in der Regel mehrere hundert einzelne Titel. Das Risiko einzelner Aktien oder Anleihen wird somit stark reduziert.
Bereits bei der Strukturierung der Portfolios achten wir darauf, mögliche Risiken zu minimieren oder auszuschließen. Dennoch ist laufendes Risikomanagement wichtig, um Anlageentscheidungen abzusichern, mögliche Marktveränderungen zeitnah festzustellen und entsprechend darauf zu reagieren. Mit unserem dreistufigen Risikomanagement überwachen wir formale, absolute und relative Risiken kontinuierlich und systematisch. Diese Aufgabe erfolgt softwaregestützt und wird durch unsere Experten in der Vermögensverwaltung kontinuierlich ausgewertet.
Unsere Depotbanken unterliegen den üblichen Einlagensicherungs-Richtlinien der EU. Im Falle der Insolvenz einer Depotbank sind Depotanlagen in der Bank-Bilanz als Sondervermögen ausgewiesen und somit generell von der Insolvenzmasse ausgeschlossen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter einlagensicherung.de.
Wenn Sie sich für Portfolio Concept entscheiden, werden wir mit Ihnen gemeinsam ein Depot bei einer unserer günstigen und auf Vermögensverwalter spezialisierten Depotbanken eröffnen. Im Anschluss wird unser Portfolio-Management bei Ihrer bisherigen Bank einen Depotwechsel mit anschließendem Depotübertrag beantragen und das gesamte Administrative für Sie erledigen. Schlussendlich werden wir Ihr Depot nicht kostspielig auf einen Schlag, sondern Stück für Stück kosteneffizient so verändern, dass es Ihren persönlichen Bedürfnissen und der Hausmeinung unserer Vermögensverwaltung entspricht.
Als Vermögensverwalter haben wir keinen fest definierten Mindestanlagebetrag. Wir betreuen Kunden während des Vermögensaufbaus, also in der Ansparphase via Sparplan, sowie bei dem Vermögenserhalt und dem Vermögenstransfer in die nächste Generation. Sprechen Sie uns an, und wir erörtern mit Ihnen gemeinsam die für Sie passende Strategie.
Ja, da der Großteil der investierten Finanzinstrumente täglich handelbar ist. Dies ermöglicht Ihnen jederzeit Ein- oder Auszahlungen vorzunehmen. Es ist zudem möglich, mit monatlichen Einzahlungen ein Vermögen anzusparen, welches Ihr Vermögensverwalter für Sie effizient und diversifiziert anlegt.
Bei der Portfolio Concept Vermögensverwaltung gibt es keine Kündigungsfrist, so dass Sie jederzeit über Ihr Vermögen verfügen können.
Unser Portfoliomanagement überwacht Ihr Portfolio täglich, gegeben der Veränderungen an den Finanzmärkten. In einer monatlichen Risikomanagement-Sitzung werden zudem alle Portfolios gegen die den Portfolios vorliegenden Richtlinien und Einschränkungen geprüft und wenn nötig, Anpassungen vorgenommen. Das ist der Unterschied zwischen aktiver Vermögensverwaltung und passivem Investieren.
Um unsere Vermögensverwaltung vernünftig bewerten zu können, sendet Portfolio Concept Ihnen quartalsweise einen Depotauszug zu, aus dem Sie den aktuellen Stand Ihres Portfolios entnehmen können. Zudem besteht für Sie jederzeit die Möglichkeit Ihr Depot bei Ihrer Depotbank im Onlinebanking einzusehen. Da wir zu Beginn unserer Kundenbeziehung einen für Sie passenden Vergleichsindex festlegen, können Sie die Wertentwicklung Ihres Portfolios immer gegen diesen Vergleichsindex vergleichen.
Die Umsetzung der Hausmeinung unserer Vermögensverwaltung in Ihrem Portfolio erfolgt durch unsere Spezialisten, die ausgewählte Einzelaktien und Anleihen, sowie ETFs, aktive Investmentfonds, alternative Investments und Rohstoffe nutzen. Eine Beimischung von ETFs, Index Fonds und aktiv verwalteten Investmentfonds ist elementar, um kostengünstig eine breite Diversifikation Ihres Portfolios zu garantieren.
Passive Vermögensverwaltung definiert in der Regel eine feste Aufteilung in verschiedene Anlageklassen und investiert konstant Anhand dieser Aufteilung, unabhängig davon, ob die Wirtschaft sich aktuell in einer Abschwung- oder Aufschwung-Phase befindet. Aktive Vermögensverwaltung bezieht sowohl sich ändernde Kundenbedürfnisse, als auch sich verändernde Finanzmarktbedingungen in die Investitionsentscheidungen mit ein. Aktive Vermögensverwaltung hat somit das Ziel ein Kundendepot immer den aktuellen Kundenbedürfnissen und Finanzmarktbedingungen entsprechend zu optimieren. Aktive Vermögensverwaltung bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch passive Investmentfonds, wie kostengünstige ETFs, innerhalb Ihres Portfolios genutzt werden. Wir erläutern Ihnen gerne die Vorteile aktiver Vermögensverwaltung in einem persönlichen Gespräch.
Die potentielle Rendite geht immer mit dem einzugehenden Risiko einher. In den ersten Gesprächen werden wir mit Ihnen gemeinsam eine Depot-Struktur definieren, welche Ihrem Risiko-Rendite Verhältnis entspricht. Erst dann lässt sich genauer abschätzen, welche Rendite Sie erwarten können, bei dem von Ihnen definierten eingegangenen Risiko.
Nachhaltigkeit bekommt auch in der Vermögensverwaltung einen immer größeren Stellenwert. Portfolio Concept ist schon seit Jahren in diesem Sektor aktiv. Das Angebot von sowohl aktiven, als auch passiven Fonds, die nachhaltig investieren, nimmt stetig zu. Dies ermöglicht es uns, unseren Kunden in der Vermögensverwaltung einen immer größeren Anteil an nachhaltigen Fonds anbieten zu können und in diese zu investieren. Wir investieren jedoch nur in nachhaltige Fonds, wenn diese in den Aspekten Preis und Leistung ebenbürtig zu Fonds sind, welche nicht explizit nachhaltig investieren, so dass unseren Kunden kein Kosten- oder Leistungs-Nachteil entsteht. Wir erwarten die Quote nachhaltiger Investitionen stetig zu erhöhen.